Die Virgin Australia Supercars Championship (ehemals Australian Touring Car Championship) ist die führende Motorsportkategorie in Australasien und eine der größten Sportarten Australiens. Von 1960 bis 1968 wurde die australische Tourenwagen-Meisterschaft durch ein einziges Rennen entschieden, aber seit 1969 wird sie durch eine Serie ermittelt, die aus 16 Veranstaltungen im ganzen Land besteht - und 2018 auch einen Besuch in Neuseeland beinhaltete.
Der Titel wurde 1999 von der traditionellen "Australia Touring Car Championship" in "Shell Championship Series" und 2003 in "V8 Supercars Championship Series" geändert. Auf die vereinfachte "V8 Supercars Championship", die 2011 eingeführt wurde, folgte 2016 die "Virgin Australia Supercars Championship" mit der Namenspartnerschaft mit Virgin Australia.
Von 1995 bis 2012 war es ausschließlich die Domäne des legendären Kampfes Holden gegen Ford. Ein Meilenstein 2013 war das erste Jahr der Car of the Future (COTF) Plattform. Diese Autos sind leichter, sparsamer, wendiger und wettbewerbsfähiger als ihre Vorgänger und ermöglichen bessere Rennen.
Im März 2020 gab Supercars bekannt, dass die nächsten drei Veranstaltungen wegen der COVID-19-Pandemie verschoben werden müssen, und füllt die Lücke mit einem neuen Eseries-Wettbewerb mit echten Supercars-Fahrern. Mit Hilfe der iRacing-Plattform, die in der letztjährigen Supercars Eseries zum Einsatz kam, werden die Teams wöchentlich online von zu Hause aus mit ihren eigenen virtuellen Supercars in ihren Teamfarben antreten. Supercars plant, im weiteren Verlauf der Saison die Rennen in Tasmanien, Auckland und Perth sowie ein Ersatzrennen für das Melbourne 400 auszutragen.
Am 31. März 2020 gab Supercars bekannt, dass der offizielle Kraftstofflieferant BP als Titelsponsor der All Stars Eseries verpflichtet wurde und die 10 Runden umfassende Meisterschaft in BP Supercars All Stars Eseries umbenannt wurde. Alle 25 Fahrer der Virgin Australia Supercars Championship erklärten sich bereit, über die iRacing-Plattform teilzunehmen und virtuelle Ford Mustangs und Holden ZB Commodores mit ihrer eigenen individuellen Lackierung und Rennnummer zu fahren. Es gab auch eine Reihe von Gastauftritten von Fahrern, darunter Max Verstappen aus der Formel 1 in Runde 2, Will Power aus der IndyCar in Runde 3 und Joey Logano aus der NASCAR in Runde 4. Die Supercars-Fahrer waren auch in anderen Serien zu Gast, darunter Scott McLaughlin vom Team Penske in der Indycar iRacing Challenge.
Die BP Supercars All Stars Eseries bietet eine große Auswahl an international bekannten Rennstrecken. Insgesamt sind 18 verschiedene Strecken für die 10 Runden der Saison geplant, wobei der Mount Panorama in Bathurst die einzige Strecke ist, die zweimal besucht wird.
Die BP Supercars All Stars Eseries wird auf Fox Sports, Kayo, TEN Play und Sky Sports New Zealand übertragen sowie auf den Facebook- und Twitch-Kanälen von Supercars gestreamt. Weitere Streams, die Gravity Media versorgt, sind Fox Asia, motorsport.com und Red Bull TV in so weit entfernten Gebieten wie Osteuropa, Skandinavien und Afrika.
Die erste Runde am 8. April fand auf den legendären Rennstrecken Phillip Island im südlichen Victoria und Monza in Norditalien statt. Mehr als 158.000 Menschen verfolgten die Live-Übertragung auf Fox Sports 506 ganz oder teilweise. Durchschnittlich 70.000 Zuschauer verfolgten die neu gestartete Serie, die im Verlauf der zweistündigen Live-Sendung einen Spitzenwert von 103.000 Zuschauern erreichte. Damit war sie die fünftmeistgesehene Sendung im Abonnementfernsehen und das einzige Fox Sports-Produkt unter den Top-20-Sendungen. Die Zahlen der Live-Übertragung wurden durch Online-Plattformen unterstützt, wo 210.736 Zuschauer aus der ganzen Welt die kostenlose Online-Live-Übertragung verfolgten. Die zweite Runde der Eseries findet am 15. April auf den historischen Rennstrecken von Silverstone in Großbritannien und Barcelona in Spanien statt.
Die dritte Runde der Eseries am 22. April fand auf dem Mount Panorama Circuit in Bathurst statt und damit auf vertrautem Terrain. Durchschnittlich 76.000 Zuschauer verfolgten die Live-Übertragung auf Fox Sports 506, in der Spitze waren es 108.000 während der zweistündigen Veranstaltung. Hinzu kamen Online-Plattformen, auf denen die Supercars-Teams und -Fahrer ihre eigenen Streams für Fans auf der ganzen Welt bereitstellten, sowie rund 100.000 Zuschauer, die den Live-Stream über die Supercars-Facebook-Seite verfolgten. Die Wiederholung von 10 Bold am Samstag hat nach den Runden 1 und 2 rund 130.000 Zuschauer angezogen.
Insgesamt wird die virtuelle Meisterschaft über 10 Runden auf vier Kontinenten und in neun Ländern ausgetragen und umfasst Strecken, die von der Formel 1, IndyCar, NASCAR und anderen Rennserien genutzt werden, was eine faszinierende Herausforderung für die Fahrer darstellt. Dazu gehören auch die amerikanischen Speedway-Rennstrecken in Daytona und Alabama sowie die historischen Formel-1-Strecken Imola und Interlagos, die neben Silverstone, Montreal, Spa und dem Nürburgring bereits im Kalender stehen. Auch die legendären australischen Rennstrecken werden nicht vergessen: Oran Park und Mount Panorama bilden ein spektakuläres Finale. Oran Park wird bei den Fans Erinnerungen wachrufen, die die Rennstrecke in NSW bis zu ihrer letzten Supercars-Veranstaltung im Jahr 2008 verehrt haben, als sie einer Wohnbebauung Platz machen musste.
All dies wurde durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Supercars und der australischen Niederlassung von Gravity Mediaermöglicht. Es handelt sich um sehr erfolgreiche und technisch anspruchsvolle Veranstaltungen, für die Supercars und sein TV-Produktionsteam unter der Leitung von Nathan Prendergast seit dem Ausbruch des COVID-19 alle Anstrengungen unternommen haben.
Gravity Media ist der externe Broadcast-Technologie-Partner von Supercars und tauscht die Produktions-Trucks gegen sein Broadcast-Studio im The Production Centre in Sydney aus, das über ein Host-Set sowie einen kompletten Kontrollraum für die Produktion verfügt. Der Kommentar wird von den Produktionszentren von Gravity Mediain Sydney und Melbourne übernommen, während die Rennleitung und die Wertung an der Gold Coast stattfinden. Alle Webcams der 25 Fahrer in ganz Australien waren über eine Zoom-Konferenz verfügbar, und zwei in Scans umgewandelte Ausgänge mit dem Ton der Fahrer waren über Discord-Kanäle verfügbar. Eine großartige schlüsselfertige Lösung für die Fernproduktion und Technik.
Gravity Media bietet einzigartige Methoden, um bis zu 30 Fahrer aus der ganzen Welt, Kommentatoren in Melbourne und die Supercars-Jury in Gold Coast sowie den Kontrollraum und die Studioelemente im The Production Centre in Sydney zu integrieren, damit die Action live über mehrere Plattformen gestreamt werden kann.
Diese Eseries mit Fahrern aus der Meisterschaft ist eine großartige Gelegenheit für Supercars-Fans, mit Fahrern und Teams in Kontakt zu treten und gleichzeitig die sozialen Distanzierungsmaßnahmen zu befolgen, die zu unser aller Sicherheit eingeführt wurden.
Die Eseries wird in einem zweistündigen wöchentlichen Fenster am Mittwochabend ab 19:00 Uhr Sydney-Zeit ausgestrahlt.
Zur Unterstützung der Eseries nutzt das Produktionszentrum von Gravity Mediain Sydney vor Ort Studio-Hosting, Kameras, EVS-Replay, mehrere iRacing-Beobachter-PCs, Kommentatoren sowie alle Talent-Grünräume und den Kontrollraum. Das Produktionszentrum in Sydney integriert auch Kameras und Kommunikation mit jedem der 30 Fahrer an so weit entfernten Standorten wie den Niederlanden und den USA.
Zusätzliche Kommentare, einschließlich Kamera und On-Air-Audio, werden vom Produktionszentrum von Gravity Mediain Melbourne gehostet, wobei die Sendeanlagen mit dem Produktionszentrum in Sydney verbunden sind. Rückfahrkamera und separate Talkback-Schaltungen werden von Sydney nach Melbourne für die Kommentatoren geliefert. Der Supercars eSeries Driving Standards Advisor wird von der Goldküste aus moderiert, wobei Kamera, On-Air-Audio und eine separate Kommunikationsverbindung im Produktionszentrum in Sydney integriert sind.
Hinweis: Im Produktionszentrum von Gravity Mediain Sydney und an anderen Standorten werden die entsprechenden COVID-19-Vorkehrungen für sicheres Arbeiten mit Handdesinfektionsmitteln und Handschuhstationen, Temperaturtests sowie Sicherheitsabstände in allen Arbeitsbereichen, einschließlich Kontrollräumen und Studios, eingehalten.
- Runde 1: Phillip Island und Monza (8. April)
- Runde 2: Silverstone und Barcelona (15. April)
- Runde 3: Mount Panorama (22. April)
- Runde 4: Montreal und Watkins Glen (29. April)
- Runde 5: Spa und Nürburgring (6. Mai)
- Runde 6: Circuit of the Americas und Sebring (13. Mai)
- Runde 7: Daytona Speedway und Talladega SuperSpeedway (20. Mai)
- Runde 8: Imola und Interlagos (27. Mai)
- Runde 9: Road Atlanta und Road America (3. Juni)
- Runde 10: Oran Park und Mount Panorama (10. Juni)
Die Fans haben außerdem die Möglichkeit, sich mit der Elite der Supercars-Fahrer zu messen - ein zusätzliches Element der BP Supercars All Stars Eseries. Feste Einstellungen werden während der gesamten Online-Meisterschaft implementiert, wobei der Leiter der Dunlop Super2 Series und Simulator-Rennspezialist Brodie Kostecki die Aufgabe hat, die Einstellungen für alle Autos auf jeder bestimmten Strecke festzulegen. Die Idee dahinter ist, enge Rennen zu gewährleisten und zu verhindern, dass Fahrer mit mehr Simulator-Erfahrung einen Vorsprung auf ihre weniger vertrauten Rivalen bekommen.
Der Nebeneffekt ist, dass Supercars die auf die jeweilige Strecke abgestimmten Einstellungen allen Fans zum Ausprobieren zur Verfügung stellt. Während der Versuch, die Fahrer im echten Leben zu überholen, durch Faktoren wie Zeit und Kosten behindert wird, können die Fans unbegrenzte Versuche mit der exakt gleichen Fahrzeugabstimmung unternehmen, um zu sehen, ob sie es mit den Stars des Sports im Online-Bereich aufnehmen können.
Die Fans sind aufgerufen, ihre Versuche aufzuzeichnen und in den entsprechenden Beiträgen auf der Facebook-Seite von Supercars hochzuladen.