Die Auswahl an Sportübertragungen und -inhalten wird immer größer und besser. Wir können nicht nur verschiedene Perspektiven auf ein und dasselbe Sportereignis von verschiedenen Sendern konsumieren, wir können jetzt auch fast in Echtzeit Updates und Kommentare in fast jeder gewünschten Form erhalten, wenn wir unterwegs sind. Diese Verlagerung auf den Konsum von Streaming-Medien auf unseren Handys oder anderen Geräten über die großen Social-Media-Plattformen ist nicht so sehr eine Revolution als vielmehr eine natürliche Weiterentwicklung der traditionellen Übertragungen, und sie bietet denjenigen, die die Highlights und Einblicke fast live erleben wollen, genau das, was sie wollen.
Ein gut funktionierender Clipping-Workflow ist jedoch ebenso eine Kunst wie eine Wissenschaft, und es gibt eine sich entwickelnde Best Practice dafür. Sicherlich lässt sich ein gewisses Maß an technischer Automatisierung in den Clipping-Prozess einbauen, um eine Aktion innerhalb von 60 Sekunden nach dem Ereignis online zu stellen, aber es bedarf einer menschlichen Note, um die wahren Geschichten hinter einem Clip zu erkennen, zu erstellen und zu veröffentlichen. Ein KI-System könnte zum Beispiel ein Tor erkennen, aber hat es auch die Abfolge der Pässe gesehen, die zu diesem Tor geführt haben, oder hat es verstanden, dass die entscheidende Auswechslung fünf Minuten zuvor das Ergebnis ermöglicht hat? Es gibt auch immer mehr Möglichkeiten, nutzergenerierte Inhalte in den Mix einzubeziehen. So wie wir alle die Ereignisse in den sozialen Medien kommentieren, können wir auch zum Reichtum des Sportgeschehens beitragen, da wir aus der Perspektive des Live-Publikums Dinge sehen können, die bei einer offiziellen Übertragung nicht möglich sind.
Bei Input Media haben wir bereits einen führenden Ruf für Live-Übertragungen und schnelle Postproduktion. Daher ist es für uns selbstverständlich, diese Fähigkeiten auch bei der Erstellung von ansprechenden digitalen Inhalten für soziale Plattformen einzusetzen. Ein großer Teil dieser Fähigkeiten liegt in der schnellen Bearbeitung und Verpackung von Inhalten mit zusätzlichem Material - Logos, Botschaften und sogar Untertiteln -. Unsere Arbeit muss sich auch sehr eng an den Zielen unserer Kunden und Sponsoren aus dem Sportbereich orientieren. Das bedeutet für uns, dass wir die richtige Berichterstattung und die richtigen Geschichten so schnell wie möglich zu den richtigen Leuten bringen - wo auch immer sie sein mögen. Auf diese Weise bleiben wir als Anlaufstelle für ansprechende Sportinhalte bekannt, die alle zufrieden stellen. Ein weiterer Vorteil dieser Kurzformate in den sozialen Medien ist, dass die Zahlen für sich selbst sprechen - man kann die Aufrufe zählen, und sie gehen in die Millionen. Wir alle sind inzwischen an die Welt der Hits und Likes gewöhnt, so dass es einfach ist, zu messen, wer sich was ansieht und ob es den Nerv der Zeit trifft - all das sind reichhaltige Daten für potenzielle Sponsoren und Werbekunden.
Erst kürzlich hatten wir die Gelegenheit, unsere Ansichten über die aufkommende Welt der schnell drehenden Clips bei Sportübertragungen in einer von Wildmoka gesponserten "Sports Clipping and Highlights Creation Masterclass" auf der Sport Tech 2019 zu teilen. Klicken Sie hier für einen Highlight-Clip aus dieser Sitzung.