Sennheiser SR2000 IEM-Abhörsender

Wir bieten keine Ausrüstungsvermietung mehr an. Bitte sehen Sie sich die Ausrüstung an, die wir zum Verkauf anbieten, oder kontaktieren Sie unser Team unter [email protected], um zu erfahren, wie wir Sie bei Ihrer nächsten Produktion unterstützen können.

Robust, zuverlässig und flexibel - kurzum: professionell. Beim SR 2000 können Sie aus 26 Frequenzbänken mit bis zu 32 Kanälen wählen. Die Kanäle können in sechs der Frequenzbänke frei programmiert werden. Drei umschaltbare HF-Ausgangsleistungen (10, 30 und 50 mW - in der US-Version zusätzlich 100 mW) sorgen für größte künstlerische und technische Freiheit.

Sennheiser SR2000 IEM-Abhörsender

Eigenschaften

20 Festfrequenzbänke mit bis zu 32 kompatiblen Voreinstellungen in bis zu 75 MHz Schaltbandbreite und 6 Benutzerbänke

Audio-Loop-Out-Buchse

5-Band-Grafik-EQ

Robustes 19"-Ganzmetallgehäuse mit integriertem Netzteil

Ethernet für Überwachung und Steuerung mit Sennheiser WSM Mac oder PC Software

Erweiterter AF-Frequenzgang (25... 15000 Hz)

Empfänger sind im Sendermenü konfigurierbar und können über die Infrarotschnittstelle synchronisiert werden

Sennheiser SR2000 IEM-Abhörsender

Spezifikationen

The device shall be a stationary stereo transmitter for use with a companion stereo receiver as part of a high reliability stereo wireless radio frequency transmission system. The stationary stereo transmitter shall operate within a RF frequency range of 516 – 865 MHz in 20 fixed frequency banks and 6 user banks with a maximum of 32 presets with a switching bandwidth of maximum 75 MHz tunable in 25 kHz steps; carrier frequencies shall be maximum 3000. Frequency stability shall be ±10 ppm. Nominal/peak deviation shall be ±24 kHz/±48 kHz. A compander feature shall be included and shall be Sennheiser HDX system. The transmitter shall include MPX pilot tone (frequency / deviation) of 19 kHz / ±5kHz. Audio frequency response shall be 25 – 15,000 Hz; total harmonic distortion (THD) shall be <0.9 %. Audio frequency input level shall be +22 dBu (maximum, balanced). Signalto-noise ratio shall be > 90 dB.

Der Stereo-Audioeingang verwendet zwei diskrete (links/rechts) elektronisch symmetrische XLR-3- und ¼"-Audiobuchsen; der Audioausgang verwendet eine symmetrische ¼"-Audiobuchse (6,3 mm); ein Audio-Loop-Ausgang wird mit einer symmetrischen ¼"-Audiobuchse (6,3 mm) bereitgestellt. Ein Stereo-Kopfhörerausgang mit lokaler Pegelregelung befindet sich an der Vorderseite und nutzt eine 6,3 mm-Stereo-Audiobuchse. Die menübasierten Softwareeinstellungen werden über ein hintergrundbeleuchtetes LCD-Benutzerdisplay vorgenommen; die zugehörigen Empfänger werden im Empfängermenü konfiguriert und über eine integrierte Infrarotschnittstelle mit dem Sender synchronisiert. Ein grafischer 5-Band-Equalizer ist vorhanden. Die Hauptantenne des Senders wird über eine 50O-BNC-Buchse angeschlossen. Die HF-Ausgangsleistung ist wählbar auf 10 mW (niedrig), 30 mW (Standard), 50 mW (hoch) und 100 mW (maximal, nur XP-Version). Ein Ethernet-Anschluss (RJ45) soll die netzwerkbasierte Fernüberwachung und -steuerung des Senders mit der Sennheiser Wireless System Manager Mac- oder PC-Software ermöglichen. Die Stromversorgung des Senders erfolgt über das interne Netzteil mit einer automatisch umschaltbaren Netzspannung von 100 - 240 VAC bei 50/60 Hz. Die Stromaufnahme darf maximal 0,1 A betragen. Das Gehäuse des Senders ist aus Metall gefertigt und kann ohne zusätzliche Hardware in ein standardmäßiges 19"-Geräterack eingebaut werden; die Abmessungen des Gehäuses betragen ca. 8,54" x 19,02" x 1,69" (217 x 483 x 43 mm). Das Gewicht beträgt 2600 Gramm (91,71 Unzen). Die Betriebsbedingungen müssen eine Umgebungstemperatur von +14°F bis +131°F (-10°C bis +55°C) aufweisen. Der stationäre Stereosender soll das Modell SR 2000 von Sennheiser sein.