Während "Late Night with the Devil" seine Traumserie fortsetzt, denken die Macher darüber nach, wie die Dreharbeiten in den Docklands Studios dazu beigetragen haben, dass die Serie so authentisch wirkt.
Für die Dreharbeiten zu Late Night With the Devil zogen die australischen Autoren und Regisseure Colin und Cameron Cairnes mehrere Drehorte in Erwägung.
Die Brüder sahen sich umgebaute Lagerhäuser und Räume in der Umgebung von Melbourne an, entschieden sich aber bald für das Gravity Media Production Centre Melbourne, das sich im Stage 5 der Docklands Studios befindet.
Es mag eine offensichtliche Wahl für eine Geschichte sein, die sich um eine Live-TV-Talkshow dreht, aber es brauchte einen Glücksfall des Timings, um zu geschehen.
Daher wandte sich Rosey Cullinan, Client Services Manager bei DSM, an Marcus Doherty, Account Executive, Media Services & Facilities bei Gravity Media, um den Drehplan für Late Night im Juni 2022 sowie die Vorproduktion, die Kostüme und das Lager unterzubringen.
In Late Night spielt David Dastmalchian die Rolle des Talkshow-Moderators Jack Delroy, der ein Halloween-Special dreht, um die Einschaltquoten zu steigern. Unter dem Einfluss einer dämonischen Präsenz laufen die Dinge bald schrecklich schief.
Die Wahl des Drehortes verschaffte der Produktion einen Vorsprung, da der Raum mit der üblichen Fernsehinfrastruktur wie einem glänzenden Boden, einer Beleuchtungsanlage und Zuschauerplätzen ausgestattet war.
Der Produktionsdesigner Otello Stolfo schuf eine Talkshow-Kulisse aus den 1970er Jahren mit einem braun-orangenen Hintergrund und alten Fernsehkameras.
Wie Colin Cairnes es ausdrückt: "Jeden Tag fühlte es sich an, als ob wir in eine Zeitkapsel gingen. Es fühlte sich an, als wären wir tatsächlich in einem Fernsehstudio in der Innenstadt von Manhattan im Jahr 1977. Das hat wirklich geholfen, den Film zum Leben zu erwecken.
"Für die Schauspieler und die Crew war es fantastisch, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie es gewesen wäre, diese zusätzliche Ebene der Wahrhaftigkeit, wenn ich dieses Wort verwenden darf.
"Es war auch die Tatsache, dass wir dort all diese Einrichtungen für die Kunstabteilung, für Haare und Make-up, für die Garderobe und die Starräume hatten. All diese Einrichtungen waren erstklassig, und ich weiß, dass unsere Schauspieler gerne dort gearbeitet haben. Die Tatsache, dass wir uns alle im selben Gebäude befanden und nur eine Minute Fußweg voneinander entfernt waren, machte unser Leben sehr viel einfacher."
Auch die zentrale Lage in der Stadt machte alle glücklich: "Man hat so viele Unterkünfte in der Nähe und auch die Stadt selbst macht es so einfach, die Leute pünktlich zum und vom Set zu bringen. Für die Darsteller und die Crew, die aus dem Ausland kommen, bedeutet die zentrale Lage auch, dass sie all die wunderbaren Dinge erreichen können, die die Stadt Melbourne zu bieten hat."
In der Zwischenzeit wird Late Night With the Devil von Kritikern und Publikum immer besser aufgenommen.
Bei seiner Premiere auf der SXSW in Austin, Texas, im März war der Film ein sofortiger Erfolg. Der Meister des Horrors, Stephen King, twitterte, der Film sei "absolut brillant".
Später wurde er auf den Internationalen Filmfestivals von Sydney und Melbourne sowie auf dem weltgrößten Horror-/Fantasy-Filmfestival von Sitges in Spanien gezeigt, wo er den Preis für das beste Drehbuch gewann.
AGC International hat sich kürzlich die internationalen Rechte für eine breitere Veröffentlichung gesichert.
Produktionsfirmen: Future Pictures, Spooky Pictures und Image Nation
Produzenten: Mat Govoni, Adam White, John Molloy, Steven Schneider, Roy Lee und Derek Dauchy
Hauptdarsteller: David Dastmalchian, Laura Gordon, Ian Bliss, Fayssal Bazzi, Ingrid Torelli, Rhys Auteri, Josh Quong Tart und Georgina Haig.
(Bild geliefert)