Angesichts der dramatischen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und des Lockdowns auf die Live-Sportberichterstattung scheint die Remote-Produktion für Sendeanstalten und Anbieter von Einrichtungen jetzt viel sinnvoller zu sein.
Das Forschungs- und Entwicklungsteam von Gravity Media konzentriert sich auf die Entwicklung von POV-Kameras für viele neue Anwendungen, die für Remote Production Workflows angepasst werden können. Zu den aktuellen Schlüsselprojekten gehören Tennis Cam und REF CAM-Systeme, die die vielseitige Cyan-View-Kamerasteuerungstechnologie nutzen.
Das Tennis-Cam-Projekt ist eine einzigartige Gelegenheit, unseren Kunden eine maßgeschneiderte Lösung mit zwei POV-Kameras zu bieten, die am Netz montiert werden und atemberaubende Live-Aufnahmen liefern. Die Kameras werden über ein einziges Kabel, das Strom, Daten und Video liefert, an eine Signaltransportschnittstelle angeschlossen - und eine Schnellkupplung ermöglicht eine einfache Installation. Die Kamerasignale werden dann über Glasfaser zurück zum MCR transportiert, wo sie ferngesteuert werden können. Zukünftige Funktionen werden eine integrierte Kamerastabilisierung und eine Fernneigefunktion umfassen.
ReFCam ist eine neue interne Entwicklung, die in Zusammenarbeit mit unserem RF-Team in Paris durchgeführt wird. Das System besteht aus einer DREAMM CHIP ATOM AIR CAMERA, die in eine leichte Weste integriert ist, mit einer Cyan View Fernbedienungseinheit zur Kamerasteuerung und einem DTC Nano Transmitter. Eine künftige Ergänzung der REFCAM wird auch eine Kamerastabilisierung und eine Fernneigungsfunktion sein.
Mit der Entwicklung neuer kleinerer, hochwertiger Kameras, Objektive und Sensoren in einem sich ständig weiterentwickelnden Markt hat die Einführung von tragbaren, leichten, kreiselstabilisierten Kameraplattformen die Broadcast-Branche im Sturm erobert. Unter Verwendung der neuesten, leichten, tragbaren kardanischen Aufhängungen entwickelt das Forschungs- und Entwicklungsteam Gravity Media ein vollständig integriertes, ferngesteuertes UHD-Kamerasystem, das für eigenständige Pole-Cam-Anwendungen oder schienenmontiert für stabilisierte Kamerafahrten verwendet werden kann. Das System kann kabelgebunden oder drahtlos betrieben werden und bietet volle Kamerasteuerung, einschließlich Fernsteuerung von Zoom-Fokus und Blende.
Der Einsatz von POV-Kameras, die auf einer Multikameraplattform integriert sind, ist für Sendeanstalten auf der ganzen Welt eine sehr attraktive Option, da die Remote-Produktion immer mehr an Bedeutung gewinnt. Ein wichtiger Produktentwicklungsbereich für Gravity Media ist die Integration mehrerer Kameras auf einer einzigen Plattform mit vollständiger Steuerung von Kameras und Remote-Köpfen unter Verwendung des Cyan View Control Systems als Backbone für das Netzwerk, das über IP über Glasfaserverbindungen oder 4G/5G Drahtlosnetzwerke ferngesteuert wird. Dieses Projekt zielt darauf ab, eine ferngesteuerte Kameraproduktion mit einer Kombination aus POV-Kameras und Miniatur-Remote-Heads zu ermöglichen, die alle über eine einzige Kabelinfrastruktur verbunden sind.
Die Möglichkeit, nicht nur Kameras, sondern auch andere Broadcast-Hardware - wie Router, Farbkorrektoren und GPIO-Panels - über das zentrale System zu steuern, bedeutet, dass es möglich ist, sich an eine größere Vielfalt von Kundenanforderungen anzupassen. Darüber hinaus ist dank des geringen Netzwerkverkehrs, den das System benötigt, nicht nur die Fernproduktion über IP möglich, sondern auch der Fernsupport. Das einfach zu installierende System kann dann von einem Techniker aus der Ferne konfiguriert und gewartet werden, wodurch die Anzahl der physisch am Set benötigten Personen reduziert wird, um die Anforderungen einer Show zu erfüllen.
Zwei Beispiele für von Gravity Media implementierte Setups sind die Australian Open Tennis und Australian Ninja Warrior. Als sich die Anforderungen der Show änderten, während das Technikteam nicht vor Ort war (zu einem Zeitpunkt in Großbritannien), war es möglich, die notwendigen Änderungen über die IP-Verbindung über ein VPN vorzunehmen, die Einrichtung nach Bedarf zu ändern und die Stabilität aus 10.000 Meilen Entfernung und in einem Augenblick zu testen.
Der universelle Charakter des Systems bedeutet auch, dass es praktisch keine Beschränkungen gibt, was zu einem Netzwerk hinzugefügt werden kann - von der Miniatur-Dreamchip-Atom-Air-Kamera bis hin zum MRMC-AFC100-Kopf mit einer DKH-200-Kamera, die in einem wetterfesten Außengehäuse mit Scheibenwischern, Scheibenwaschern und Heizungen angebracht ist. Kameranetzwerke mit mehr als 100 einzelnen Geräten können erfolgreich bei Shows rund um den Globus eingesetzt werden - ein Beweis für die Skalierbarkeit des Systems von Produktionen mit kleinem Budget bis hin zu großen internationalen Sportveranstaltungen.
Gravity Media bietet eine breite Palette von Spezialkameralösungen an, die speziell auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind, sei es für Einzel- oder Multikamera-Setups als Teil eines kompletten Flyaway-Pakets. Unser spezielles Kamera-Mietequipment umfasst:
- Hitachi DK-H100 und DK-H200
- Panasonic AW-HE130 und 4k AWUE-70
- Q-Ball2
- Dream Chip HD Atom Air Kameras
Gravity Media bietet auch Nachführsysteme und kompakte Roboterköpfe für eine breite Palette von Produktionsanforderungen an, darunter:
- MRMC AFC100-Roboterkopf mit integrierter E/A-Konnektivität, die Netzwerkskalierbarkeit und optionale CCU-Steuerung ermöglicht.
- Polnisches Nockensystem
- Faser-Systeme
- Cyan View Kontrollsysteme
- Fernsteuerung des Kopfes über Joystick Remote Panels /RCP
- Ortungssysteme mit IP-Kontrolle
Zu den weiteren Live-Events, die von den Spezialkameras von Gravity Mediaunterstützt werden, gehören:
- BBC Top Gear
- Ich bin eine Berühmtheit, holt mich hier raus
- Australien Open Tennis-Berichterstattung
- FACEIT Esports Weltmeisterschaftsserie
- Ninja-Krieger
Weitere Informationen erhalten Sie hier oder per E-Mail an [email protected].