Die Red Bull Air Race World Championships haben eine neue Dimension in die Welt des Motorsports gebracht, und die Spezialisten für Übertragungslösungen von Gearhouse Broadcast sorgen dafür, dass das Beste aus der atemberaubenden Action aus der Luft die wachsende Schar von Fans rund um den Globus erreicht.
Die Rennen sind eine atemberaubende Kombination aus Geschwindigkeit und Agilität in der Luft, bei der die geschicktesten Rennpiloten der Welt antreten. Sie finden vor der Kulisse einiger der spektakulärsten Städte der Welt statt, darunter New York, Lissabon, Abu Dhabi und Rio de Janiero.
Gearhouse Broadcast verfügt über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei Übertragungslösungen und Systemintegration für einige der größten Sportereignisse im Kalender, darunter die Fußballweltmeisterschaft in diesem Sommer in Südafrika, die Olympischen Winterspiele und die Tennismeisterschaften in Wimbledon, um nur einige zu nennen.
Als es darum ging, einen Übertragungsspezialisten zu finden, der in der Lage ist, ein solch spektakuläres und rasantes visuelles Erlebnis einzufangen, wandte sich SIVision - die Produktionsfirma des Red Bull Air Race - an Gearhouse Broadcast, um ihre Übertragungsanforderungen zu erfüllen.
Das Herzstück der von Gearhouse gelieferten Broadcast-Lösung sind Flyaways - im Grunde genommen tragbare Produktionseinheiten, die alles enthalten, was Sie für die Produktion einer Sendung vor Ort und im Freien benötigen.
Die Flyaways haben den Vorteil, dass sie sehr anpassungsfähig sind, was wichtig ist, wenn es darum geht, das ganze Spektakel von Rennflugzeugen einzufangen, die Geschwindigkeiten von 230 km/h erreichen und eine Reihe von nur 10 bis 13 Meter breiten Luftschleusen durchfliegen.
Die von Gearhouse Broadcast für die Meisterschaften gebauten Flyaways bestehen aus Audio- und Videokreuzschienen, 12 Kameras, einer großen Kreuzschiene und einem großen Soundsystem. Unterstützt wird dies alles durch ein Team von Technikern und Ingenieuren, technische Ressourcen und Unterstützung rund um die Uhr sowie ein umfassendes Logistikmanagement für die acht Austragungsorte der Serie rund um den Globus.
Bei noch drei ausstehenden Rennen - Lausitz in Deutschland und Budapest im August sowie das Finale in Lissabon im September - führt der Brite Paul Bonhomme, ebenfalls Titelverteidiger, die Rangliste an, nachdem er das erste New York Race über den Stadthafen mit spektakulärer Aussicht auf Manhattan gewonnen hat.